Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Junge Menschen im Tujetsch
Ein Projekt der IG Tujetsch
Über dieses Projekt
Cordial beinvegni!
Herzlich willkommen zur Befragung junger Menschen im Tujetsch! Dieses Projekt der IG Tujetsch möchte die Befindlichkeiten und Bedürfnisse von jungen Menschen erheben, die ab und zu das Tujetsch besuchen. Dieses Projekt besteht aus zwei Teilen:
Einer Umfrage, mit der wir aktuelle Bedürfnisse erheben möchten
Einer Ideenseite, bei der ihr eure Ideen für mögliche Projekte im Tujetsch eingeben könnt. Wir bitten euch, diese Umfrage auch an Einheimische / Kinder von Zweitwohnungsbesitzenden / regelmässig wiederkehrende Besucher*innen (z.B. in Hotels oder Lager) weiterzuleiten. Hinweis: Als Tujetsch wird die ganze Gemeinde inkl. den Ortsteilen Cavorgia, Surrein, Bugnei, Sedrun, Camischolas, Zarcuns, Rueras, Dieni, Selva und Tschamut verstanden.
Teilen