Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Besitzen verändert Leben
Let's Talk!
Über dieses Projekt
Besitz verändert Leben – Let's Talk!
Die Wohnungskrise beschäftigt die Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Frage: Wer besitzt eigentlich? Und wer geht wie damit um? Darum lanciert das Recherche-Kollektiv Mieten-Marta Gespräche zur Frage nach dem Eigentum.
Am liebsten würden wir dich zu einem persönlichen Gespräch einladen. Wärst du dazu bereit? Dann schreibe uns auf post@mieten-marta.ch (kannst auch von einer fake Mailadresse aus und wir werden nicht nach deinem Namen fragen).
Alternativ kannst du diese Umfrage online ausfüllen – wir versprechen, dass wir deine Angaben vertraulich behandeln. Wir werden die Angaben in unsere allgemeine Recherche einfliessen lassen, jedoch nichts direkt daraus zitieren oder weitergeben. Wir können deine Angaben nicht durch technische Tricks o.Ä. auf dich zurückführen.
Worüber möchtest du gerne reden?
➡️ Ich werde voraussichtlich einmal Immobilien erben.
➡️ Ich suche (eine) Immobilie(n) zum kaufen.
Diese Umfrage findet im Rahmen einer Recherche statt, welche unterstützt wird vom Innovation Booster Future Urban Society.
Teilen