Über dieses Projekt
Mit unserer Ideenkarte kannst du deine Idee für die Stadt bei uns eingeben und gemeinsam mit anderen diskutieren. So stellen wir Sichtbarkeit für eure Anliegen sicher.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Leistung und den Inhalt der Website zu verbessern. Die Cookies ermöglichen uns, Ihnen eine individuellere Nutzererfahrung und Social-Media-Kanäle zu bieten.
Die Plattform wird betrieben von der Urban Equipe.
Möchtest du die Decidim-Plattform für dein Projekt nutzen? Schreib uns gerne eine Mail!
Die Plattform wird betrieben von der Urban Equipe.
Möchtest du die Decidim-Plattform für dein Projekt nutzen? Schreib uns gerne eine Mail!
Mit unserer Ideenkarte kannst du deine Idee für die Stadt bei uns eingeben und gemeinsam mit anderen diskutieren. So stellen wir Sichtbarkeit für eure Anliegen sicher.
Seit der Einstellung der Nextzürich Ideenkarte(Externer Link) besteht für konstruktive Ideen in der Stadtentwicklung digitales Brachland. Mit der Ideenkarte möchten wir Sichtbarkeit für eure Ideen schaffen, damit sich andere daran inspirieren lassen können oder ihr gleichgesinnte finden könnt, um die Idee umzusetzen.
Alle Ideen, die zu einer sozial gerechten, vernetzte und ökologisch nachhaltige Stadt beitragen. Da wir sowieso keine Verbindlichkeit bzw. Beantwortung der Idee garantieren können, dürfen sie Belange betreffen, unabhängig davon, wer sie dann umsetzt.
Konkrete Anliegen und Bedürfnisse, die bereits durch andere Plattformen abgedeckt werden, wie zum Beispiel:
Schadenmeldungen: diese sind direkt an die Verwaltungen zu melden (z.B. via Züri wie neu(Externer Link), Luzern glänzt(Externer Link))
Konkrete Wünsche an der Veloinfrastruktur: hier empfehlen wir die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen (z.B. Bikeable(Externer Link) oder VelObserver(Externer Link))
Ideen mit werbendem Zweck
Sie müssen alle Cookies aktivieren, um diesen Inhalt sehen zu können.
Cookie Einstellungen ändernWir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.
Diese Cookies ermöglichen die Schlüsselfunktionalität der Website und helfen bei der Sicherheit ihrer Benutzenden. Sie werden automatisch im Browser gespeichert und können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an die Entscheidungen zu erinnern, die Sie in der Vergangenheit auf dieser Website getroffen haben, um den Benutzenden der Website ein persönlicheres Erlebnis zu bieten.
Diese Cookies werden zur Messung und Analyse der Besuchenden der Website verwendet, um die Website zu verbessern.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und können verwendet werden, um Ihnen mehr personalisierte Marketing über die verschiedenen Webseiten, die Sie verwenden, zu bieten.
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Teilen