This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here.
Skip to main content
gemeinsamer.space's official logo
  • English Choose language Sprache wählen
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Start
  • Projekte

LABöR Lyss

Gemeinsam forschen im öffentlichen Raum

Phase 2 of 5
Testlabor 2022-09-12 - 2022-09-17
Process phases
  • Overview
  • Meetings
  • Debates
  • Blog
  • Contact
Help
Help
Help

A participatory process is a sequence of participatory activities (e.g. first filling out a survey, then making proposals, discussing them in face-to-face or virtual meetings, and finally prioritizing them) with the aim of defining and making a decision on a specific topic.

Examples of participatory processes are: a process of electing committee members (where candidatures are first presented, then debated and finally a candidacy is chosen), participatory budgets (where proposals are made, valued economically and voted on with the money available), a strategic planning process, the collaborative drafting of a regulation or norm, the design of an urban space or the production of a public policy plan.

Close help

Das Testlabor wurde vom Gemeinderat abgebrochen - mehr Informationen - was denkst du dazu?

About this process

«Wo sind die Velowege zu eng? Wo braucht es ein Bänkli zum ausruhen? Wo mehr Grün als Schattenspender?» 


Gemeinsam mit der Urban Equipe und urbanista.ch stösst die Gemeinde Lyss das LABöR (Labor öffentliche Räume) Lyss an. Während einem Jahr werden wir gemeinsam mit Lysser*innen ganz praktisch forschen, austesten und anstossen, was in Lyss passiert und vor allem was noch passieren soll. Wir stellen die Reagenzgläser auf und bringen Zutaten mit um unterschiedliche Experimente im öffentlichen Raum anzumischen. - Dafür braucht es euch!

Wo und wann kann ich mitmachen?


Gemäss dem Motto «testen statt planen» werden wir im Rahmen des LABöRs verschiedene Experimente direkt vor Ort in Lyss ausprobieren, statt nur darüber zu sprechen, was funktionieren könnte. Wir laden alle Lysser*innen dazu ein, diese Experimente und dadurch den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten - denn es ist eure Gemeinde, eure Strassen und Plätze. Die erste Gelegenheit dazu gibt es im «Testlabor» am 14. und 17. September jeweils von 14 - 19 Uhr: Ob wandernde Möbel, bunte Strassenbemalung oder mobiles Grün - es wird sich etwas tun an diesen Tagen in Lyss. - Kommt vorbei und macht mit!



Warum gibt es das LABöR?


Die Gemeinde Lyss wird wachsen. Zu den 16’000 Lysser*innen sollen in den nächsten zehn Jahren 2’000 Neuzuzüger*innen kommen. Um die Gemeinde nicht nur zahlenmässig sondern auch qualitativ weiterzuentwickeln wurde 2013 das Konzept «Öffentlicher Raum» in Kraft gesetzt. Darin wurden diverse Massnahmen vorgeschlagen, die bis heute jedoch erst teilweise umgesetzt wurden und bisher noch nicht zur gewünschten Belebung des Ortskerns geführt haben.

Zur Verbesserung der Situation wurde das Standortspromotionsprojekt «Lyss lebt» zur Aktivierung des Ortskerns ins Leben gerufen, sowie das Projekt «Lyss lebt. Lyss vernetzt» zur Vernetzung der unterschiedlichen Ortsteile durch nachhaltige Mobilität. Unter Beteilitung der Bevölkerung soll nun 2022/23 das Konzept «Öffentlicher Raum» auf den neuesten Stand gebracht werden. Dafür sollen die noch nicht umgesetzten Massnahmen überprüft werden und die Belebung des öffentlichen Raumes soll durch gezielte Impulse aktiviert werden. Neben der Stadt Lyss sollen dabei der 2011 eingemeindete Ortsteil Busswil und die Weiler Hardern und Eigenacker in das Konzept miteinbezogen werden. Statt eines „herkömmlichen“ partizipativen Planungsprozesses, bei welchem die breite Öffentlichkeit zu vorgegebenen Zeitpunkten Ideen und Inputs zu den Konzeptentwürfen eingeben kann, organisieren die Urban Equipe und urbanista.ch in Lyss ein experimentelles Stadtlabor, in dem Massnahmen direkt im Raum gemeinsam mit den Lysser*innen getestet werden.


In diesem einjährigen Prozess können wir nicht alle öffentlichen Räume in Lyss verändern. Aber wir können anhand konkreter Beispiele gemeinsam den Prozess erlernen, wie solche Räume mit der Bevölkerung weiterentwickelt werden können. In diesem Sinne ist das LABöR kein abgeschlossenes Projekt - sondern der Start eines kollaborativen Prozesses zur Gestaltung der Lysser Stadträume.

Meetings - Past meetings See all meetings (3)

Wir beziehen den Raum!

17 September 2022 - 14:00-19:00

Wir gestalten den Raum um!

14 September 2022 - 14:00-19:00

Spaziergänge

14 July 2022 - 09:00-18:00
See all meetings (3)

Organizers

Urbanista.ch bell 6 6 followers
Urbanista.ch
Urban Equipe bell 5 5 followers
Urban Equipe
Gemeinde Lyss bell 5 5 followers
Gemeinde Lyss
Area Fixed place: Canton- Bern
Start date July 01, 2022
End date June 30, 2023
Reference: gs-PART-2022-08-37

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://gemeinsamer.space/processes/labor-lyss/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://gemeinsamer.space/processes/labor-lyss/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

gemeinsamer.space
  • Impressum
  • Default title for terms-and-conditions
Creative Commons License Website made with free software.
Decidim Logo

Confirm

OK Cancel

Please sign in

Sign up

Forgot your password?